BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (2023)

BAFA Förderung in 2023 - das Wichtigste in Kürze:

  • Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Investitionen in nachhaltiges und effizientes Wohnen über die "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG)
  • Die Förderungen sind Zuschüsse und müssen daher nicht zurückgezahlt werden
  • Je nach Förderung, Kostenart und Förderbedingungen sind die Förderungshöhen unterschiedlich hoch
  • Oftmals können Sie sich ca. 30 % der Kosten über die BEG-Förderung erstatten lassen
  • Den Förderantrag können Sie direkt online bei der BAFA stellen
  • Wenn Sie neben den Wärmekosten auch Ihre Stromkosten langfristig verringern wollen, eignet sich eine Solaranlage perfekt für Sie
  • Am 28. Juli 2022 wurden Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verkündet. Dabei wurde vor allem die Förderung für den Austausch von Heizsystemen erneuert. Gasheizungen werden nun gar nicht mehr gefördert.
  • Seit dem 01.01.2023 gelten zudem neue Förderbedingungen für den Umweltbonus.

Enpal bietet Solaranlagen im flexiblen Miet- oder Kaufmodell an. Das Besondere dabei: 0 € Anzahlung, 100% flexibel, kein Risiko. Sie zahlen erst, wenn Ihre PV-Anlage Strom produziert. Ab dann haben Sie sechs Monate Zeit, um flexibel zwischen Rundum-Sorglos-Miete und Bestpreis-Kauf zu entscheiden.

>> Mehr erfahren

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (1)

Die Anschaffungskosten für PV-Anlagen, Wärmepumpen & Co. sind meistens relativ hoch. Auch sämtliche Maßnahmen zur Energieeffizienz sind mit hohen Kosten verbunden. Damit Verbraucher in nachhaltiges und effizientes Wohnen investieren, fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) diese Maßnahmen direkt.

Über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) haben auch Sie die Möglichkeit, große Teile der förderfähigen Kosten erstattet zu bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die Antragsstellung.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert die BEG-Förderung?

Bei der BEG-Förderung handelt es sich um einen Zuschuss, also Geld, das Sie nicht zurückzahlen müssen. Jede Förderung ist allerdings an Bedingungen geknüpft, die für die tatsächliche Auszahlung erfüllt werden müssen.

Die Bewilligung Ihres Antrags wird zwar nicht garantiert, aber die Wahrscheinlichkeit einer Förderung kann auf Grundlage objektiver Bewertungsmaßstäbe im Vorhinein abgeschätzt werden.

Was wird von der BAFA gefördert?

Gefördert wird/werden:

  • Heizen mit erneuerbaren Energien
  • Maßnahmen zur Heizungsoptimierung
  • Energieberatung
  • Anlagentechnik
  • Sanierungen der Gebäudehülle
  • E-Mobilität

Weitere Informationen und einen hilfreichen Leitfaden stellt das BAFA durch einen jährlich aktualisierten Förderkompass zur Verfügung. Darin werden alle Förderungen inkl. Voraussetzungen im Detail zusammengefasst.

Wer wird gefördert?

Förderberechtigte 1 Heizoptimierung 2 Energieberatung
Privatpersonen X X X
Eigentümer von Wohn-gebäuden,
Eigentümer und Gemeinschaften von Wohnungen,
Mieter/Pächter
Freiberuflich Tätige X X X
kleine und mittlere Unternehmen X sofern die Bedingungen der „De-minimis“-Beihilfe erfüllt sind X
Kommunen X X X
kommunale Unternehmen X X X
gemeinnützige Investoren X X X

Hinweis:

Seit dem 1. Januar 2023 profitieren nicht nur Privatpersonen und Kommunen, sondern auch alle Unternehmen und sonstige Dienstleister von der BEG-Förderung.

Wie viel Geld erhalte ich?

Die Fördersumme unterscheidet sich je nach Maßnahme. Zudem ist die tatsächliche Förderhöhe einerseits vom Förderanteil der Kosten und andererseits von der Höchstgrenze der förderfähigen Kosten abhängig.

Beispiel:
Eine Wärmepumpenheizung wird im Rahmen des BEG zu 40 % gefördert. Der Kostenvoranschlag für die Anlage beträgt 20.000 €. Es können je Wohneinheit maximal 60.000 € als förderfähige Kosten geltend gemacht werden. Die Kosten der Anlage liegen unter diesem Betrag. Entsprechend kann die Förderung in Höhe von 20.000 € * 40 % = 8.000 € in voller Höhe ausgezahlt werden.

Generell werden Wärmepumpen mit 25 % der (Brutto-)Gesamtkosten gefördert. Einen Bonus von 5 % gibt es, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen wird oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird. Nochmals 10 % zusätzlich erhalten Sie bei Demontage & Entsorgung Ihrer alten Heizung.

Wie beantrage ich eine BEG-Förderung?

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (2)

1. Wie stelle ich einen BAFA Antrag?

Den Antrag für eine BEG-Förderung können Sie direkt online beim BAFA stellen. Die Antragsstellung ohne die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist allerdings nur für den Einbau von Heizungen, die erneuerbare Energien fördern möglich.

Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie sich um die Kostenvoranschläge für die geplante Energie-Maßnahme kümmern. Diese Kostenvoranschläge müssen Sie bei der Antragsstellung zwar nicht einreichen, das BAFA nutzt diese jedoch als Grundlage für Kalkulation der geförderten Kosten.

Wichtig:

Die im Antrag angegebenen Kosten können später nicht mehr nach oben korrigiert werden.

Sobald Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben, können Sie die Umsetzung der geplanten Maßnahme über einen Vertrag mit Ihrem Handwerker angehen.

Die Antragsstellung muss nicht zwangsweise durch Sie selbst erfolgen, sondern kann auch von einem bevollmächtigten Dritten durchgeführt werden.

2. Wann erhalte ich einen Zuwendungsbescheid?

Der Zuwendungsbescheid ist die offizielle Bestätigung der beantragten Förderung. Diesem Schreiben können Sie die Höhe der gestatteten Förderung und den Bewilligungszeitraum entnehmen. Sie haben nun neun Monate Zeit Ihre Anlage in Betrieb zu nehmen.

3. Welche Unterlagen muss ich hochladen?

Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids haben Sie einen Monat Zeit um die folgenden Unterlagen im BAFA Portal hochzuladen:

  • Verwendungsnachweiserklärung
  • Fachunternehmererklärung
  • Rechnungen
  • ggf. weitere Unterlagen

4. Wie lange dauert es, bis das BAFA zahlt?

Das BAFA prüft nun Ihre Unterlagen und überweist Ihnen im Anschluss Ihren Zuschuss. Die Auszahlung erfolgt nach Umsetzung der Maßnahmen. Außerdem müssen alle geforderten Belege eingereicht worden sein.

Heizen mit erneuerbaren Energien

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (3)

Heizungen mit erneuerbaren Energien fördert das BAFA mit 10 bis 40 % der förderfähigen Kosten. Die Höhe der Förderung hängt von den folgenden Punkten ab:

  • Art des Heizsystems
  • Neubau oder Bestandsgebäude?
  • Wird eine Ölheizung ausgetauscht?

Wie hoch ist BAFA Förderung bei Heizungen?

Der folgenden Tabelle können Sie die Konditionen je Heizsystem nach Förderanteil entnehmen:

Heizsystem Bestandsgebäude
Förderung mit Austauschprämie für Öl
Innovative Heizungstechnik 25 % 35 %
Solarthermieanlagen 25 % 35 %
Erneuerbare-Energien-Hybridheizung 25 % 35 %
Wärmepumpen 25 % 40 %
Biomasseanlagen 10 % 20 %
Wärmenetzanschluss 30 % 40 %
Gebäudenetzanschluss 25 % 35 %

Was sind förderfähige Kosten?

Gemäß dem BAFA gehören die folgenden drei Bestandteile zu den förderfähigen Kosten:

  • Anschaffungskosten
  • Kosten für Installation und Inbetriebnahme
  • Kosten der erforderlichen Umweltmaßnahmen

Kurz gesagt, zählen alle Kosten zu den förderfähigen Investitionskosten, die durch oder in Zusammenhang mit der Heizung anfallen. Dazu gehört z. B. auch der Energieberater.

Hinweis: Förderung für den Neubaue

Das BAFA bietet im Moment keine Förderangebote für Baumaßnahmen im Neubau an. Seit dem 01.03.2023 gibt es für solche Bauvorhaben allerdings wieder ein zinsgünstiges Kreditangebot bei der KfW. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu kurz und knapp:

  • Bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
  • Ab 0,01 % effektiver Jahreszins
  • Ohne Tilgungszuschuss
  • Bis zu 35 Jahre Laufzeit
  • Zusätzliche 50 % Förderung möglich, bspw. für fachliche Baubegleitung

Energieberatung

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (4)

Das BAFA bezuschusst bis zu 50 % des Honorars eines Energieeffizienz-Experten. Ziel ist es den energetischen Zustand des Gebäudes zu analysieren und daraus sinnvolle Maßnahmen für ein Sanierungskonzept abzuleiten. Achten Sie darauf einen Energieberater zu beauftragen, der für die Beratungsleistung eine um den Zuschuss reduzierte Rechnung an Sie ausstellt.

Es gelten die folgenden Zuschussobergrenzen:

  • max. 1.300 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • max. 1.700 € für Häuser mit über drei Wohneinheiten
  • max. 500 € für Leistungen auf Wohnungseigentümerversammlung

Hier erfahren Sie mehr über die Förderung eines Energie-Effizienz-Experten.

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (5)

Das BAFA fördert Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, indem es Zuschüsse für den Ersatz von Warmwasserzirkulationspumpen und Heizungspumpen durch Hocheffizienzpumpen und den hydraulischen Abgleich bereitstellt. Beide Maßnahmen werden mit 15 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. 5 % Förderung gibt es noch einmal extra, wenn ein höchstens 15 Jahre alter Sanierungsfahrplan die Maßnahmen enthält.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Das sind die Voraussetzungen:

  • Das Wohngebäude muss mindestens fünf Jahre alt sein.
  • Das Wohngebäude darf höchstens fünf Wohneinheiten umfassen.
  • Die Heizanlage muss mindestens zwei Jahre alt sein.
  • Bei fossil betriebenen Heizungen darf das Alter maximal 20 Jahre betragen.

Förderung von Anlagentechnik

Für Einzelmaßnahmen an der Anlagentechnik, die nicht zur Heizung gehört, bezuschusst das BAFA einen 15 % der Kosten, sofern es sich um folgende Maßnahmen handelt:

  • Einbau von „Efficiency Smart Home“ Systemen in Wohngebäuden
  • Einbau, Optimierung oder Austausch von Lüftungsanlagen mit Wärme-/Kälterückgewinnung
  • Einbau von Steuer-, Mess- und Regelungstechnik, von Raumkühlung oder Beleuchtungssystemen in Gebäuden, die nicht zum Wohnen genutzt werden

Sollte die Maßnahmen Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans sein, erhöht sich Ihre Förderung um weitere 5 %.

Für eine Förderung muss die Mindestinvestition 2.000 € betragen. Außerdem ist die Förderung auf 60.000 € pro Wohneinheit gedeckelt. Den Antrag können Sie allerdings nicht selbst stellen. Dies muss ein Energieeffizienz-Experte für Sie übernehmen.

Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (6)

Mini-KWK-Anlagen mit einer Leistung bis 20 kW wurden in der Vergangenheit über das BEG mit Investitionszuschüssen zwischen 1.900 € und 3.500 € gefördert. Besonders effiziente Anlagen profitierten zusätzlich durch eine Bonusförderung. Diese Förderung ist jedoch seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr verfügbar. Ob es zur Neuauflage der Förderung kommt, ist noch unbekannt.

In Deutschland gibt es jedoch zahlreiche Förderprogramme für große KWK-Anlagen, die bundes- oder landesweit beansprucht werden können. Dies sind alle bundesweit verfügbaren BAFA-Programme:

Hier erfahren Sie mehr über die KWK-Anlagen Förderung

Hinweis:

Beachten Sie, dass neben den Förderungen durch das BAFA auch noch weitere Programme für Sie infrage kommen können. Der Bund fördert auch über die KfW und vergibt günstige Kredite. Viele Bundesländer fördern zusätzlich über ihre eigenen Programme.

Sanierungen der Gebäudehülle

Das BAFA bezuschusst Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle mit 15 %. Vor allem gefördert werden:

  • Maßnahmen zum Wärmeschutz im Sommer
  • Der Austausch oder die Erneuerung von Fenstern und Außentüren
  • Die Dämmung von Außenwänden, des Dachs, der Dachgeschossdecke, Bodenflächen
  • Die Erneuerung von Vorhangfassaden

Sofern die Einzelmaßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans umgesetzt werden, können Sie weitere 5 % Förderung erhalten. So beträgt der maximale Fördersatz insgesamt 20 %. Die Mindestinvestition muss dabei 2.000 € betragen und die Förderung ist auf maximal 60.000 € pro Haushalt gedeckelt. Auch dieser Antrag muss von einem Energieeffizienz-Experten gestellt werden.

E-Mobilität

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (7)

Sie überlegen sich, ein E-Auto oder Brennstoffzellenfahrzeug anzuschaffen? Auch hier erhalten Sie einen Zuschuss vom BAFA.

Die BAFA-Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge gibt es schon eine ganze Weile. Das Ziel der Regierung ist es, umweltfreundliche Fahrzeugalternativen zu fördern und so die Energiewende voranzutreiben. Dafür förderte das BAFA also am Anfang den Kauf bzw. die Anschaffung von E-Autos, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen.

Lange Zeit war nicht klar, ob die Zuschusszahlung unter der neuen Bundesregierung verlängert wird. Doch seit dem 1. Januar 2023 ist es offiziell: Die Innovationsprämie für E-Autos geht bis Ende 2025 in die nächste Runde – allerdings zu anderen Bedingungen.

Was bedeutet das konkret?

  • Seit 2023 ist ein neues Förderdesign mit strengeren Regeln in Kraft getreten.
  • Sie erhalten je nach Preis und Finanzierungsmodell bis zu 4.500 € für Ihr E-Auto oder Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Hybrid-Autos werden nun gar nicht mehr bezuschusst.
  • Spätestens Ende 2025 läuft die Innovationsprämie aus.

In der letzten Version umfasste die Förderung neben reinen E-Autos auch Plug-in Hybride (mit max. 50 g CO2/ km und min. 60 km elektrischer Reichweite), Brennstoffzellenfahrzeuge und alle Fahrzeugtypen, die keine lokalen CO2-Emissionen aufweisen. Seit dem 1. Januar 2023 werden jedoch nur noch E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeuge gefördert.

Solange Ihr Fahrzeug auf Ihren Namen zugelassen ist, mindestens vier Räder sowie maximal 8 Sitzplätze hat, gehen Sie einfach ins Online-Portal des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier können Sie Ihren Antrag zur Förderung einreichen.

Achtung: Beachten Sie, dass die neue Mindesthaltedauer 12 Monate beträgt und der Netto-Listenpreis des Basismodells 65.000 € nicht übersteigen darf. Ab dem 1. Januar 2024 wird der maximale Fahrzeugpreis sogar auf 45.000 Euro abgesenkt. Außerdem sind ab dem 1. September 2023 ausschließlich Privatpersonen zur Antragstellung berechtigt.

Gut zu wissen: Neben Neufahrzeugen, werden auch Gebrauchtwagen und Leasingmodelle unterstützt, sofern die Laufzeiten 12 Monate übersteigen. Weitere Informationen dazu können Sie hier nachlesen.

Die finale Förderhöhe hängt am Ende vom Preis des Fahrzeugs sowie von der Art der Anschaffung ab. Hier sehen Sie die aktuellen Fördersätze in der Übersicht:

Unter 40.000 € Über 40.000 € Gebraucht
Kauf 4.500 € 3.000 € 3.000 €
12-23 Monate Leasing 2.250 € 1.500 € 1.500 €
23+ Monate Leasing 4.500 € 3.000 € 3.000 €

Fazit

BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (8)

Der Staat unterstützt Sie über das BAFA auf verschiedene Weise bei der Verbesserung der Energieeffizienz und dem Ausbau von Heizsystemen, die auf erneuerbaren Energien basieren.

Es ist davon auszugehen, dass die Förderungen auch in den nächsten Jahren weiter vorangetrieben werden. Vor allem in Hinblick auf die Folgen des Klimawandels gehen wir von einer verstärkten Investition in der Heizsanierung durch die Bundesregierung aus.

Neben der Wärmeerzeugung spielt aber auch die Stromerzeugung eine wichtige Rolle. Wer früh dabei ist profitiert am meisten. Eine Photovoltaikanlage ist die beste Methode sich vor den steigenden Strompreisen abzusichern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Bei Enpal können Sie eine Solaranlage mieten. Dabei bekommen Sie eine Solaranlage ohne Anschaffungskosten im Enpal Rundum-Sorglos-Paket. Am Ende der Laufzeit bekommen Sie Ihre Solaranlage mit Speicher für einen symbolischen Euro quasi geschenkt. Auch eine Wallbox zum Aufladen eines Elektroautos können Sie dazunehmen.

Photovoltaik Förderung und regionale Info

Drei Fragen kommen bei Eigenheimbesitzern immer wieder auf:

  • Wo finde ich alle Infos zu Photovoltaik in meinem Bundesland?
  • Wird Photovoltaik in meinem Bundesland gefördert?
  • Werden Wallboxen in meinem Bundesland gefördert?

Wir haben für Sie recherchiert und alle Informationen für jedes Bundesland zusammengefasst:

Photovoltaik in Ihrer Region - Alle Infos im Überblick

Photovoltaik Förderung - Alle Förderprogramme im Überblick

Wallbox Förderung - Alle Möglichkeiten im Überblick

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt:

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (9)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (10)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (11)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (12)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (13)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (14)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (15)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (16)

  • BAFA-Förderung 2023: Übersicht aller Programme (17)

`, slideSubtitle: 'Kostenloser Solarstrom-Check in einer Minute.'}window.addEventListener("enpal-dynamic-entry-slide-initialized", () => { if (document) { document.querySelectorAll(".entrySubmitBtn").forEach((btn) => { if (btn.getAttribute('listener') !== 'true') { btn.addEventListener("click", () => { if (window._enpalDynamicEntryEvent) { window._enpalDynamicEntryEvent.transitionToSlider(); } }); btn.setAttribute('listener', 'true'); } }); }});}

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated: 08/04/2023

Views: 6353

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.